Bitte kontrollieren Sie den Teppichboden auf folgende Kriterien:
Der Untergrund soll eben, fest, staubfrei und frei von Rissen sein. Der Untergrund muss den geltenden Regeln des Fachs entsprechen. Insbesondere muss dieser trocken, tragfähig und trennmittelfrei sein. Maßgeblich für den korrekten Untergrund sind die Anforderungen aus der DIN 18365 und VOB Teil C „Bodenbelagsarbeiten“ , die anerkannten Regeln des Fach und der Technik sowie die Empfehlungen der Werkstofflieferanten.
Der Teppichboden muss vor dem Zuschnitt das Raumklima annehmen. Bitte den Teppichboden entsprechend 24 STD vor der Verlegung im Raum auslegen.
Die Raumtemperatur soll min. 18° Celsius betragen und die relative Luftfeuchte darf nicht über 65% (max. 75%) nicht überschreiten.
Die Oberflächentemperatur des Fußbodens soll/muss min. 15° betragen.
Die Bahnen müssen aus einer Charge sein. Bitte auf Farbgleichheit prüfen. Achten sie auf die gleiche Florrichtung. Fabrikationskanten sind grundsätzlich im Stoßbereich zu beschneiden.
Wir empfehlen den Einsatz emissionsarmer Werkstoffe auf Dispersionsbasis die mindestens der Klasse EC1 oder EC1 plus entsprechen.
Alle Werkstoffe wie Kleber und Spachtelmasse sowie Grundierung, sollten aus einem System kommen um Geruchsbelästigungen zu vermeiden.
Für die bei AW erhältlichen Rückenausstattungen empfehlen wir die jeweils im folgenden beschriebenen Werkstoffe:
Bei vorhandener Fussbodenheizung empfehlen wir grundsätzlich eine vollflächige Verklebung.
Bitte immer die genauen Anweisungen des Kleberherstellers beachten. Bei lösemittelhaltigen Produkten bitte immer eine Probeklebung vornehmen.
Universalfixierung, Dispersionskleber, Klebegitter
Ein verspannen auf Nagelleisten ist ebenfalls möglich
Universalfixierung, Dispersionskleber, Klebegitter
Ein verspannen auf Nagelleisten ist ebenfalls möglich
Vliesrücken(blau oder beige)
Haftfixierung,Universalfixierung, Dispersionskleber, Klebegitter
Der Einsatz einer elastischen Unterlage kann die von uns zugesicherten Eigenschaften des Teppichbodens negativ beeinflussen. Eine Gewährleistung können wir somit nicht übernehmen.
Der Nutzen des Unterteppichs ist vor allem, dass sich auf dem Fußboden weniger Unebenheiten abzeichnen. Aber ein Unterteppich hat noch mehr Vorteile:
Ob Unterteppich verlegt werden muss, hängt von der Verarbeitung an der Unterseite des Teppichs ab:
Wenn Sie eine Fußbodenheizung haben, können Sie auch besser auf den Unterboden verzichten. Denn der bremst die Wärmezufuhr. Wir empfehlen sich gut von einem Teppichsachverständigen beraten zu lasse