Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region
United Kingdom
English

Unternehmen soziale Verantwortung

AW entscheidet sich für Corporate Social Responsibility als Motor für nachhaltiges Wachstum

Wir bei Associated Weavers (AW) sind davon überzeugt, dass echtes Wachstum nur nachhaltig geschehen kann. Getreu unserem Pioniercharakter übernehmen wir bewusst eine Vorreiterrolle in den Bereichen Umwelt, Klima, Sicherheit und Soziales. Unsere Aktionspläne garantieren dies und liefern Ergebnisse, die zeigen, dass wir auf dem richtigen Weg sind.



Corporate Social Responsibility: von der offensichtlichen Entscheidung zum konkreten Plan

Wenn Sie mit Ihrer Inneneinrichtung beeindrucken möchten, sollte dies mit minimalen Folgen für den Planeten und maximaler Rücksichtnahme auf seine Bewohner möglich sein. Deshalb ist Corporate Social Responsibility die treibende Kraft von AW und der Motor für das Wachstum, das wir gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern erreichen möchten. Wir achten auf halbe Lösungen und Greenwashing. Wir vertrauen lieber auf den Kern unserer DNA: unsere Innovationskraft und unbändige Kreativität. Statt uns einfach nur an die sich schnell ändernden Gegebenheiten anzupassen, möchten wir den Kundenbedürfnissen und den Belangen des Planeten immer einen Schritt voraus sein.

In diesem Video erfahren Sie mehr darüber, was Wachstum für AW wirklich bedeutet

 

Wir sind uns darüber im Klaren, dass es nicht ausreicht, mit einem Fingerschnippen Gutes für Mensch und Umwelt zu tun, sondern dass wir in allen Bereichen unseres Unternehmens viele Maßnahmen ergreifen müssen. Erfolg ist nur möglich, wenn alle mitmachen - Mitarbeiter, Kunden, Partner, Lieferanten, ... - und in die gleiche Richtung denken und handeln.

Wir halten diese Verpflichtung in Statuten fest und erstellen kurz- und längerfristige Pläne mit konkreten Maßnahmen, die messbar evaluiert werden können:

  1. Wir engagieren uns aktiv in Forschungsprojekten, die auf nachhaltige Energielösungen abzielen und verfolgen Techniken zur Herstellung von Endprodukten, die leichter zu recyceln sind.
  2. Wir tun schon heute, was wir können, indem wir unsere Produktionsprozesse ständig fokussieren und bei der Produktentwicklung den Nachhaltigkeitsfaktor in den Vordergrund stellen.
  3. Emissionsarme Produkte und Produkte mit einem zunehmenden Anteil an recycelten Materialien spielen in unseren Bodenbelagskollektionen eine wichtige Rolle.
  4. Da Nachhaltigkeit eine Frage der Partnerschaft ist, fördern wir die Grundsätze des nachhaltigen Wirtschaftens bei unseren Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden.
  5. Für uns ist die Sorge um eine nachhaltige Zukunft des Planeten untrennbar mit der Sorge um das Wohlergehen und die Sicherheit aller Menschen verbunden, wobei wir Menschen in schwierigen Lebenssituationen besonders berücksichtigen.
     

Nachhaltiges Unternehmertum

 

Jedes Jahr setzen wir diese Verpflichtungen in einen konkreten Handlungsplan um, den wir anhand der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen überprüfen. Wir übermitteln die Ergebnisse an eine externe Expertenagentur, die unsere Bemühungen unabhängig überprüft.

2023 wurden wir aufgrund der positiven Auswirkungen unseres Handelns zum ersten Mal als Preisträger der „VOKA-Charta für nachhaltiges Wirtschaften“ ausgezeichnet. Diese Anerkennung durch das Unternehmernetzwerk ist ein Gewinn für die Partnerschaften, die wir international aufbauen und ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg weiter zu gehen.

Um wirklich verantwortungsbewusst zu wirtschaften, ist es nötig, hier und jetzt zu handeln, aber auch vorausschauend zu denken. Aus diesem Grund beteiligt sich AW aktiv an Forschungsprojekten, die die Textil- und Bodenbelagsbranche immer nachhaltiger machen werden:

Eine nachhaltige Herstellung beginnt mit einer sorgfältigen Analyse des Produktionsprozesses und der Verpflichtung zu einer kontinuierlichen Optimierung. Denn es sind die vielen und nachhaltigen Eingriffe in den Prozess, die in der Summe zu einer immer saubereren Produktion führen, mit immer weniger Abfall und mit immer weniger Treibhausgasemissionen. Das ist nicht nur gut für die Umwelt und das Klima, sondern gleichzeitig auch kosteneffizient. In unserer Nachhaltigkeitsbroschüre lesen Sie, wie wir alle Verfahrensschritte in die Hand nehmen und erfahren die messbaren Ergebnisse und Ziele für die kommenden Jahre. Diese Maßnahmen fallen besonders ins Auge:

  • Wer Energie verantwortungsvoll nutzen will, muss an mehreren Fronten ansetzen. Erstens reduzieren wir den Gas- und Stromverbrauch, indem wir Produktionsprozesse - wie Färben, Dämpfen und Trocknen - immer präziser steuern. Wir nutzen auch die bei der Produktion anfallende Wärme und sorgen dafür, dass ein Großteil des benötigten Stroms in unserer eigenen Solaranlage regenerativ erzeugt wird.
  • Auch beim Wasser besteht der erste Schritt darin, den Verbrauch zu senken. Brauchwasser wird nach der Reinigung in unserer eigenen Wasseraufbereitungsanlage am Produktionsstandort wiederverwendet.
  • Wir ergreifen auch Maßnahmen, um Abfall so weit wie möglich zu vermeiden. Wo dies nicht möglich ist, ist Recycling die erste Wahl. Unsere Zusammenarbeit mit Innovate Recycle in Northampton beweist, dass die Wiederverwendung von Rohstoffen ökologisch und wirtschaftlich sehr wertvoll ist.
  • Selbstverständlich verwenden wir nur umweltfreundliche Rohstoffe: Bei der Herstellung unserer Teppichböden werden keine gesundheitsschädlichen Materialien verwendet. Dabei halten wir uns streng an die Richtlinien der GUT (Gemeinschaft Umweltfreundlicher Teppichboden).

 

Dass sich das Bemühen um Nachhaltigkeit auszahlt, belegen die Zahlen: Der Energie- und Wasserverbrauch sowie das Abfallaufkommen konnten in den letzten Jahren deutlich reduziert werden. Wir konzentrieren uns nicht nur auf unsere Herstellungsprozesse, sondern setzen uns natürlich auch dafür ein, dass das Produkt selbst immer nachhaltiger wird. Umweltfreundliche Teppichböden nehmen einen immer größeren Platz im AW-Sortiment ein:

 

Neben Teppichböden führt AW auch luxus-Vinylböden, die im Handel unter der Marke Invictus® angeboten werden. Auch bei diesen Vinylböden setzen wir konsequent auf Nachhaltigkeit. Sie werden verantwortungsbewusst hergestellt, u. a. durch die Wiederverwendung von Vinylmaterial aus dem Produktionsprozess, wodurch sichergestellt wird, dass keine Rohstoffe verloren gehen. Es versteht sich von selbst, dass die Bodenbeläge auch komplett schadstofffrei sind. Bei der Herstellung werden keine Phthalate verwendet, sondern nur Weichmacher mit natürlichen Sojabohnenextrakten. Darüber hinaus sind Invictus®-Vinylbodenbeläge durch Rücknahmeprogramme wiederverwendbar und können zu anderen Produkten, z. B. für den Automobilsektor, recycelt werden.

Wer bei der Einrichtung seiner Räume bewusst auf nachhaltige Produkte achtet, wird bei AW fündig. Wir möchten aber auch Kunden gewinnen, bei denen Nachhaltigkeit noch nicht ganz oben auf der Einkaufsliste steht. Zur sozialen Verantwortung gehören auch die Hervorhebung von Produkten mit dem kleinsten ökologischen Fußabdruck und die Weitergabe transparenter Informationen über den Lebenszyklus von Bodenbelagskollektionen. So möchte AW eine Community erschaffen, die auf der Grundlage von Fakten abwägt und gewichtet. Um nachhaltige Produkte zu fördern, müssen wir zunächst dafür sorgen, dass der Einzelhändler alle Argumente hat:

  • Wir haben den Product Carbon Footprint Calculator (PCFC) entwickelt, ein exklusives Tool, das schnell und genau den CO2-Fußabdruck jedes Teppichbodens für den gesamten Lebenszyklus aufzeigt. Wir stellen diese Zahlen den Einzelhändlern zur Verfügung, damit sie ihre Kunden auf transparente Weise den Weg zu nachhaltigen Bodenbelägen zeigen können.
  • AW ist Preisträger der „VOKA-Charta für nachhaltiges Wirtschaften“. Dies garantiert dem Einzelhändler, dass die Grundsätze von Corporate Social Responsibility dauerhaft in unseren Geschäftsentscheidungen verankert sind. Denn das VCDO-Zertifikat wird nur an Unternehmen vergeben, die einen konkreten Handlungsplan haben und umsetzen und damit die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen verwirklichen.

 

Auch der Kunde selbst kann sich leicht davon überzeugen, dass er mit AW die richtige Adresse für eine nachhaltige Inneneinrichtung gefunden hat. Ob im Geschäft, im Online-Shop, auf unserer Website oder in den sozialen Medien: Wir vermitteln technische Informationen, die helfen, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen:

  • Dank der AW-eigenen Label erkennen Sie beim Einkaufen sehr schnell die nachhaltigen Bodenbeläge im Sortiment. Ein Blick auf die Website oder das Display von Sedna® genügt beispielsweise, um zu entdecken, dass die Marke von 'cradle to gate' zu 100 % CO2-neutral ist und zwar dank der Verwendung von recycelten Materialien und der Kompensation der restlichen Treibhausgasemissionen durch grüne Projekte weltweit.
  • Jedem Bodenbelag liegt ein detailliertes Infoblatt mit Angaben zu Qualitätsaspekten wie Verschleißfestigkeit oder Dämmwert bei. Für alle Teppichböden der Marke Sedna® finden Kunden auch eine Umweltproduktdeklaration (EPD) online, so dass Sie sofort die CO2-Emissionen und die verwendeten Recyclingmaterialien überprüfen können.

 

Einzelhändler und Kunden wissen zu schätzen, dass die AW-Kollektionen immer nachhaltiger werden und das ist auch den Influencern nicht entgangen, die Nachhaltigkeit zu ihrem Markenzeichen gemacht haben. (@gracebeverley und @lucywatson) Aber auch Interessengruppen erkennen den Wert unserer Bemühungen. So hat die Tierrechtsorganisation PETA im Jahr 2021 Sedna® - den AW-Teppichboden, der Meerestiere rettet - mit dem Vegan Homeware Award" ausgezeichnet.

Bei Corporate Social Responsibility zählt nicht nur jeder Schritt im Prozess, sondern auch jeder Akteur. Daher bezieht AW alle Glieder ein, um seine Aktionspläne in die Tat umzusetzen. Lieferanten, Kunden und natürlich auch alle Mitarbeiter setzen sich gemeinsam für ein nachhaltiges Ziel ein. Rohstoffe, Bodenbeläge, Maschinen, Dienstleistungen, ...: Die Lieferanten, mit denen AW zusammenarbeitet, sind sehr verschieden und weltweit vertreten. Aber alle erfüllen die höchsten Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Ethik. Wir haben dieses Versprechen in einem Verhaltenskodex verankert, den alle Lieferanten unterschreiben müssen. Durch die Bemühungen unserer Lieferanten und unser eigenes Handeln garantieren wir, dass unsere Kunden ihrerseits ein nachhaltiges AW-Produkt anbieten können. Um dies kompetent tun zu können, informieren wir unsere Kunden vollkommen transparent über die technischen Eigenschaften unserer Bodenbeläge. Wir laden sie auch zu Führungen durch unsere Produktionsstätte ein und bieten ihren Verkaufsteams Produktschulungen an.

Auch die AW-Teams verpflichten sich zu Qualität, Sicherheit und Ethik. Eine offene Kultur und eine transparente Kommunikation sorgen dafür, dass alle Mitarbeiter in ihrer ganzen Vielfalt miteinander verbunden sind. Wohlbefinden und Sicherheit stehen an erster Stelle und sind eine gemeinsame Verantwortung, die wir durch kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen und Strategien unterstützen. Dabei setzen wir uns messbare Ziele in unserer Präventions- und Sozialpolitik [Link Präventions- und Sozialpolitik] und in den individuellen Entwicklungsplänen der Mitarbeiter. Um diese Ziele zu erreichen, investieren wir viel in Schulungen - zu den Themen Sicherheit, Nachhaltigkeit, Recycling usw. - und sorgen dafür, dass sich jeder einbezogen fühlt. So wird Corporate Social Responsibility zu unserem gemeinsamen Antrieb.

Corporate Social Responsibility bedeutet, Entscheidungen zu treffen, die gut für den Planeten und seine Bewohner sind. Bei AW bedeutet das in erster Linie, auf das Wohlbefinden und die Sicherheit aller Mitarbeiter zu achten. Wir nehmen auch Rücksicht auf das Lebensumfeld der Nachbarn unserer Produktionsstätte: Lärm- und Geruchsbelästigung bleiben auf ein Minimum beschränkt. Gemeinsam mit allen Teams möchten wir uns auch für benachteiligte Menschen einsetzen. Als Unternehmen unterstützen wir soziale Zwecke und mit dem Mitarbeiterclub 'Allez AW' stellen wir uns sportlichen und spielerischen Herausforderungen, um einen Beitrag zu lokalen Projekten in der Nähe unseres Hauptsitzes in Ronse (Belgien) zu leisten. In den vergangenen Jahren haben wir unter anderem diese Organisationen unterstützt:

 

Auch Organisationen, die sich für Umwelt und Klima einsetzen, können auf die Unterstützung von AW zählen. Wir stellen die Teppichböden unserer Marke Sedna® mit Econyl®-Garn her, einem regenerierten Polyamid, das unter anderem aus Geisternetzen gewonnen wird, die die Meere verschmutzen und das Meeresleben bedrohen. Daher ist es naheliegend, dass wir mit Healthy Seas zusammenarbeiten, einer Vereinigung freiwilliger Taucher, die diese Geisternetze aus dem Wasser entfernen, damit sie als Rohmaterial für Econyl®-Garn dienen können. Im Rahmen unserer Partnerschaft finanzieren wir sowohl die Tauchexpeditionen von Healthy Seas in der Nordsee und im Mittelmeer als auch ihre Aktionen zur Sensibilisierung der Fischereiindustrie und der breiten Öffentlichkeit für das Thema Wasserverschmutzung. Das hat uns dazu inspiriert, mit einer Schule aus Deinze (Belgien) zusammenzuarbeiten, um den Fluss Lys ein bisschen sauberer zu machen. Bei einer Kanufahrt fischten die Schüler rund 80 Kilo Abfall aus dem Wasser.

Darüber hinaus trägt AW mit Sedna® zum Wohlergehen der lokalen Gemeinschaften bei. Wir gleichen die nicht vermeidbaren Treibhausgasemissionen der Teppichböden dieser Marke aus, indem wir weltweit in nachhaltige Projekte investieren. Mit innovativen Techniken für die Land- und Forstwirtschaft, die Wasserversorgung und die Bildung sorgen diese Projekte dafür, dass diese gefährdeten Gemeinschaften besser gegen klimatische Störungen gewappnet sind.